Der Trend geht hin zu schlichten und modernen Möbelstücken oder Einrichtungsgegenständen mit rustikalem Charme, wie Möbel aus Rohren. Gleichzeitig wird es immer beliebter den eigenen vier Wänden durch eigenständig entworfene oder gar selbst gebaute Möbelstücke mehr Persönlichkeit zu verleihen. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang sind Möbel aus Metallelementen wie Zahnrädern, Muttern und Rohren. Da […]
Kategorie: Möbelstile
Welche Möbelstile gefallen Dir am besten? Die Welt der Möbel ist sehr vielfältig, bunt und spannend. Heutzutage lassen sich die verschiedensten Möbelstile kombinieren und mixen. Es gilt: Je aufregender der Mix, desto spannender das Gesamtbild. Daher ist es problemlos möglich, z.B. Shabby Chic Stühle mit einem Industrial Chic Esstisch zu kombinieren oder luftig leichte Landhaus Möbel mit Möbelstücken im Vintage-Look. Interior mit Persönlichkeit und Charakter als Ausdruck eines Lebensgefühls liegt im Trend. Die aktuellen Möbelstile machen Lust sich auszuprobieren und sich in den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Bei uns findest Du: Skandinavische Möbel | Vintage Möbel | Kolonialmöbel | Industrial Chic Möbel | Shabby Chic Möbel uvm.
Robuste Tische aus Massivholz, große Leuchten aus Metall oder Regale mit massivem Gestänge, der Industrial Style ist angekommen, privat und seit geraumer Zeit auch in Bars und Cafés. Im folgenden zeigen wir Dir stilvolle Einrichtungsideen für den Bars & Cafés.
Zeitlos schön, schwungvoll und förmlich für die Ewigkeit gebaut. Kein Wunder also, dass die Mid Century Möbel der 50er und 60er Jahre, heutzutage immer noch so beliebt sind.
Kolonialmöbel Ratgeber
Kolonialmöbel – was ist das und wie hole ich das Meiste heraus? Ein Ratgeber.
Schöne Vintage Möbel als Originale und Zeitzeugen der 20er bis 70er Jahre
Entdecke die spannendten Einrichtungstrends 2017
Entdecke die Welt der Betonmöbel
Die Schönheit der Unperfektheit: Shabby Möbel
Die Welt der Industrial Chic Möbel
Den richtigen Einrichtungsstil zu finden ist keine leichte Aufgabe, denn es kann schnell passieren, dass es zum bunten „Mischmasch“ kommt. Dadurch wirkt alles bunt zusammengewürfelt und verfolgt nicht eine klare Designlinie.